
FAQ
Renntag – Wann findet das Rennen statt?
07. August 2022
Distanzen – Welche Distanzen sind zu absolvieren?
Schwimmen: 3,8 km bzw. 1,9 km in der Ostsee
Radfahren: 180 km bzw. 90 km in Glücksburgs Umland
Laufen: 42,2 km bzw. 21,1 km entlang der Küste
Zeitlimits – Was sind die der Langdistanz?
Start 6:45 Uhr.
Schwimmen: 2:10h
Schwimmen und Radfahren: 09:30h
Schwimmen, Radfahren Laufen: 15:00h
Zeitlimits – Was sind die der Mitteldistanz?
Start 09:15 Uhr
Schwimmen: 1:10h
Schwimmen und Radfahren: 05:30h
Schwimmen, Radfahren Laufen: 08:00h
Was ist eine Mannschaftsmeldung?
Jede Mannschaft besteht aus Teilnehmern gleichen Geschlechts. Es werden die drei besten Teilnehmer eines Vereins/Clubs gewertet. Eine zusätzliche namentliche Mannschaftsmeldung ist deshalb nicht erforderlich. Der Verein/ Club muss allerdings gleichlautend, einschließlich etwaiger Abkürzungen, in der Anmeldung angegeben werden.
Was muss man veranlassen, wenn ein Staffelstarter ausfällt?
Es besteht die Möglichkeit, dass einer der verblieben Starter diesen Part übernimmt oder ein neuer Starter benannt wird. (Wir haben eine Staffelbörse eingerichtet) In beiden Fällen wird von den Ersatzstartern eine neue Verzichtserklärung oder eine Haftungsfreistellung benötigt. Bei Änderungen der Anmeldungen werden pauschal € 30 Euro Verwaltungskosten pro Vorgang berechnet.
Ist bei Staffelmeldungen auch die Vorlage der Verzichtserklärung / Haftungsfreistellung erforderlich?
Ja, auch bei der Online-Anmeldung von Staffeln sind die Unterschriften aller drei Teilnehmer auf der Verzichtserklärung / Haftungsfreistellung zwingend erforderlich. Das Staffel-Unterschriftsformular kann von der Homepage www.ostseeman.de heruntergeladen werden und muss ausgefüllt und dreifach unterschrieben an Mika Timing gesandt werden. Bei Nichtvorlage der Verzichtserklärung/Haftungsfreistellung erfolgt per E-Mail eine Aufforderung von Mika Timing zur Vorlage. Die Unterschriften müssen binnen 14 Tagen nachgereicht werden. Ansonsten wird die Anmeldung storniert.
Kosten – Wie hoch ist die Anmeldegebühr?
Einzelstarter Langdistanz:
Fühbucher bis zum 24.12.21 360 EUR je Teilnehmer
Ab dem 25.12.2021 390 EUR je Teilnehmer
Staffeln Langdistanz:
Fühbucher bis zum 24.12.21 380 EUR je Staffel
Ab dem 25.12.2021 410 EUR je Staffel
Einzelstarter Mitteldistanz:
Fühbucher bis zum 24.12.21 190 EUR je Teilnehmer
Ab dem 25.12.2021 210 EUR je Teilnehmer
Staffeln Mitteldistanz:
Fühbucher bis zum 24.12.2021 210 EUR je Staffel
Ab dem 25.12.2021 230 EUR je Staffel
Was ist in der Anmeldegebühr inkludiert?
Alle organisatorischen Prozesse, die für den OSTSEEMAN erforderlich sind
Zugang zur Welcome Party/Pasta Party
Athleten Guide
Verpflegung an den Verpflegungsstationen am Renntag
Athleten Geschenk
Finisher T-Shirt
Finisher-Medaille
Athleten Garden mit Erfrischungen und Verpflegung
Informationen Check-In Fahrrad
Wenn du zum Check-In deines Fahrrads, Helms und der Beutel kommst, müssen die Startnummern auf diesen angebracht sein. Du musst deinen Helm angezogen haben und deine Startnummer tragen.
Zu deinem blauen und gelben Beutel hast du am Morgen des Renntags Zugang. Du hast Zugang zu deinem Fahrrad, um deine Wasserflasche und Nahrung dort zu deponieren. Es besteht auch die Möglichkeit deine Reifen aufzupumpen.
Du musst deinen Helm geschlossen haben, bevor du das Fahrrad vom Ständer nimmst.
Dieser muss geschlossen bleiben, bis du dein Fahrrad nach der Radstrecke wieder im Fahrradständer abgestellt hast.
Das Umziehen ist ausschließlich in den Wechselzelten erlaubt.
Wie lange kann das Fahrrad nach dem Wettkampf in der Wechselzone bleiben?
Die Fahrräder in der LD Einzel u. Staffelstarter müssen bis 22.30 Uhr am Wettkampftag abgeholt werden. Danach erfolgt keine Bewachung mehr. Die Fahrräder der MD Einzel u. Staffelstarter müssen bis 19 Uhr am Wettkampftag abgeholt werden. Danach erfolgt keine Bewachung mehr.
Information Schwimmen
Neoprenanzüge sind für die Athleten bis zu einer Wassertemperatur von 24,5°C erlaubt. Die durchschnittliche Wassertemperatur liegt zwischen 20 und 23 Grad. Bei einem ausgesprochenen Neoprenverbot sind auch Schwimmanzüge mit Gummi und/oder Neoprenanteilen/ Beschichtungen verboten. Die endgültige Regelung wird eine Stunde vor dem Start bekannt gegeben.
Alle Athleten müssen die offizielle Badekappe tragen, die sie bei der Registrierung erhalten.
Der Schwimmstart findet als „Massenstart“ statt. Die Athleten müssen vor dem Start, den Schwimmbogen passieren und über die Zeitmatte gehen, um sich im System für das Renne zu registrieren. Das Betreten des Startbereiches von der Seite ist nicht gestattet und wird mit einer Disqualifikation gewertet. Die Mitteldistanz wird zusätzlich im Startblock nach Startzeiten unterteilt.
Der Kurs ist ein Rundenkurs und ist durch Bojen vorgegeben und wird mit dem Uhrzeigersinn geschwommen.
Sollte der Zeitmess-Chip zu irgendeinem Zeitpunkt des Rennens verloren gehen, liegt es in der Verantwortung des Athleten einen Offiziellen in der Wechselzonen anzusprechen. Dieser wird für einen Ersatz-Chip sorgen.
Schwimmtraining – Kann man den Schwimmkurs im Vorfeld des Rennens testen?
Es besteht die Möglichkeit im Vorweg die Schwimmstrecke zu testen. Die DLRG bringt zusätzliche Markierungsbojen aus. Zusätzlich besteht die Möglichkeit am Rennwochenende die Strecke unter Wettkampfbedingungen zu testen.
Aufwärmen vor dem Schwimmen am Renntag – Kann ich vor dem Schwimmstart in das Wasser, um mich aufzuwärmen?
Links neben dem Startblock kann sich eingeschwommen werden. Wichtig ist hierbei, dass man später durch den offiziellen Startbogen in den Startblock geht. Zusätzlich besteht vor dem LD-Start die Möglichkeit einer Einschwimmphase im Startbereich
Pasta Party und Siegerehrung – Location und Uhrzeit
Die Pasta Party findet am Freitag vor dem Rennen, in der Zeit von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr, in der Rudehalle statt.
Die Teilnahme ist für alle angemeldeten Athleten im Startgeld enthalten Eintrittskarten für Gäste können, im erlaubten Kontingent (siehe Ausschreibung), bei der Anmeldung in der Registration zum Preis von 14 Euro gekauft werden. Es ist nur Barzahlung möglich.
Siegerehrung – Wann findet diese statt?
Die Siegerehrung findet im Anschluss an den Zielschluss im Zielbereich statt. Die Siegerehrung der Mitteldistanz findet um 20:00 Uhr statt und für die Langdistanz im Anschluss an das Feuerwerk statt (ca. 22:20 Uhr).
Bike Check-In – Kann mich jemand anderes registrieren und mein Rad abgeben?
Nein, alle Athleten müssen sich persönlich registrieren und ihr Rad und ihre Beutel abgeben. Bei Abholung der Unterlagen in der Registratur wird ein Lichtbildausweis verlangt. Die Radabgabe muss am Tag vor dem Rennen erfolgen. Am Renntag ist keine Radabgabe mehr möglich.
Kann jemand anderes für mich mein Equipment nach dem Rennen abholen?
Nein, der Athlet muss dieses wieder persönlich abholen. Armbänder werden am Eingang überprüft und die Gegenstände werden beim Verlassen noch einmal mit der Startnummer auf Rad und Wechselbeutel gegengecheckt.
Informationen zur Wechselzone
An deinem Fahrrad dürfen keine Gegenstände abgelegt werden. Radschuhe, Fahrradcomputer und Verpflegung können am Rad befestig werden. Alle zusätzlichen Gegenstände, der Helm inbegriffen, müssen im Wechselbeutel untergebracht werden. Die Wechselzone befindet sich im Zentrum des Start-Ziel-Bereichs.
Bei der Registrierung werden dir drei Beutel ausgehändigt:
Blauer Beutel: Dieser Beutel ist für die Fahrrad Ausrüstung. Dies beinhaltet dein Helm, die Startnummer und sämtliche Gegenstände, die du beim Radfahren brauchst. Nachdem du dich umgezogen hast, steckst du deine Schwimmsachen in diesen Beutel und wirst diesen in der Drop-Zone ab.
Gelber Beutel: Dieser Beutel ist für deine Rennausrüstung auf der Laufstrecke. Wie schon bei dem blauen Beutel packst du hier deine Radsachen rein nachdem du dich umgezogen hast und wirfst den Beutel danach in die Drop-Zone.
Schwarzer Beutel: In diesem Beutel sind deine trockenen Klamotten, die du nach dem Rennen benötigst. Ebenfalls kannst du hier alle Sachen verstauen, die du zusätzlich nach dem Rennen benötigst du (z.B. Duschsachen)
Das Fahrrad, der Blaue und Gelbe Wechselbeutel müssen am Samstag von den LD Athleten abgegeben werden. Deinen Schwarzen Wechselbeutel gibst du erst am Sonntag vor dem Rennen ab. Weitere Informationen hierzu findest du im Zeitplan.
Die MD Teilnehmer legen ihre Kleiderbeutel rechts vom Fahrrad ab.
Was musst du zum Abholen der Startunterlagen mitbringen?
• Deine Startnummer (diese wird etwa drei Wochen vor dem Rennen auf der Website hochgeladen und dir ebenfalls per Mail zugeschickt)
• Einen gültigen Lichtbildausweis (Personalausweis, Reisepass oder Führerschein)
• Triathlon Startpass. Falls du keine Triathlon Lizenz besitzt, kannst du eine Tageslizenz auch direkt bei der Registrierung für 30,- Euro kaufen.
Du MUSST deine Unterlagen persönlich abholen. Deine Unterlagen werden in KEINEM Fall an eine andere Person ausgehändigt. Dein Fahrrad kannst ebenfalls nur du persönlich abgeben.
Wie lange kann das Fahrrad nach dem Wettkampf in der Wechselzone bleiben?
Die Fahrräder in der LD Einzel u. Staffelstarter müssen bis 22.30 Uhr am Wettkampftag abgeholt werden. Danach erfolgt keine Bewachung mehr.
Die Fahrräder der MD Einzel u. Staffelstarter müssen bis 19 Uhr am Wettkampftag abgeholt werden. Danach erfolgt keine Bewachung mehr.
Verpflegung – Welche Verpflegung wird am Renntag bereitgestellt?
Die Verpflegungsstellen auf der Radstrecke stellen folgendes zur Verfügung:
Squeezy Iso Drinks
Squeezy Energy Gel
Wasser
Bananen (in Hälften geschnitten)
Die Verpflegungsstellen auf der Laufstrecke stellen folgendes zur Verfügung:
Squeezy Iso Drinks
Squeezy Energy Gel- Wasser
Cola
Bananen (in Hälften geschnitten)
Brühe
Salzbrezeln
*Änderungen vorbehalten
Eigenverpflegung – Wo befinden sich die Punkte für die Eigenverpflegung auf der Strecke?
Der Veranstalter weist ausdrücklich darauf hin, dass die Anreichung oder Aufnahme der Eigenverpflegung in der Verantwortung des Athleten liegt.
Die Eigenverpflegung “Rad“ kann ca. 400m vor dem VP Sandwig, am Parkplatz Paulinenallee/ Schweinewald, in einem Bereich von 100m angereicht werden.
Die Eigenverpflegung “Laufen“ kann ca. 200 vor dem Zielbereich, an der Segelschule, in einem Bereich von 50m angereicht werden.
Zureichungen außerhalb der vom Veranstalter markierten Zonen, kann gemäß Sportordnung, als unerlaubte Annahme von Hilfe mit einer Disqualifikation geahndet werden.
Ziel – Wo befindet sich der Zieleinlauf?
Zieleinlauf und Zieltribünen befinden sich direkt an der Promenade in der OstseeMan Arena.
Ergebnislisten und Schiedsgericht.
Eine Ergebnisliste kann online auf unserer Homepage eingesehen werden. Während des Rennens können hier auch Zwischenzeiten eingesehen werden. Einsprüche können bis 30 Minuten nach Veröffentlichung des vorläufigen Ergebnisses beim Schiedsgericht vor Ort eingereicht werden. Dopingproben werden bei der Siegern und den Siegerinnen und bei zusätzlich zufällig ausgewählten Athleten/innen durchgeführt.
Athleten Garten – Was ist mit der Bezeichnung Athleten Garten gemeint?
Dies ist die Ruhezone für alle Teilnehmer im Zielbereich, einige Meter hinter der Finishline. Hier befinden sich die Ruhe- und Entspannungsbereiche und die Ausgabe der “after Race Verpflegung“. Zum Athletes Garden haben ausschließlich Athleten, medizinisches Personal und Helfer des OstseeMan Zutritt.
Rückgabe Zeitmesstransponder
Jeder Teilnehmer ist verpflichtet, den Zeitmesstransponder nach Beendigung des Rennens an den Rückgabestellen des Veranstalters zurückzugeben.
Rückgabestellen befinden sich, im Info Zelt und im Catering Bereich (durch Schilder markiert.) Bei Nichtrückgabe des Transponders erhebt der Veranstalter eine Gebühr in Höhe von Euro 50,00 €, die dem Teilnehmer durch den Veranstalter in Rechnung gestellt wird .
Sollte der Transponder aus wichtigem Grund nicht sofort nach der Veranstaltung zurückgegeben werden können, ist eine Rückgabefrist bis zum 17. August 2022 per Post an die Adresse des Veranstalters möglich.